Aktuelles
Bericht: Mitgliederversammlung von Innung und Verband
Anschließend ging Herr Sander auf die Situation bei Innung und Verband ein. In den vergangenen vier Jahren hätten sich diese in einem ruhigen Fahrwasser befunden. Die finanzielle Situation sei trotz weiter bestehender Pensionslasten weitgehend konsolidiert, die Geschäftsstelle funktioniere zufriedenstellend und die Mitgliederzahlen hätten sich in den vergangenen Jahren eher erhöht als reduziert.
Abschließend wiess Herr Sander darauf hin, dass dies seine letzte Legislaturperiode sei. Erklärtes Ziel des Vorstandes sei es, die Gremien von Innung und Verband deutlich zu verjüngen. Hierzu sei es gelungen, in allen Gremien jüngere Mitglieder zu gewinnen und auch für den Vorstand zwei weitere, jüngere Unternehmer zu gewinnen. Die kommenden vier Jahre sollten dazu genutzt werden, die Vorstandsarbeit und schließlich auch das Amt des Vorsitzenden und Obermeisters in jüngere Hände zu legen. Am Ende seiner Ausführungen dankte Herr Sander seinen Vorstandskollegen, allen Mitgliedern und auch den Mitarbeitern der Geschäftsstelle für die geleistete Arbeit in den vergangenen vier Jahren.
Interessierte Mitgliedsunternehmen können sich den Bericht des Obermeisters kostenlos in unserem Downloadcenter - nach Eingabe Ihres Passwortes - unter http://www.bau-innung.de/allgemeines in der Rubrik Infodienst / Aktuelle Downloads / Allgemeines herunterladen.
Im Anschluss wurden dann die Wahlen für den Innungsvorstand, die Rechnungsprüfer sowie den Ausschuss für Berufsbildung durchgeführt. Als alter und neuer Obermeister wurde einstimmig Dipl.-Ing. Thomas Sander, zu seinem Stellvertreter wurde Dipl.-Ing. Tim Batzer einstimmig gewählt.
Als Beisitzer im Innungsvorstand wurden einstimmig die Herren Stefan Bormann, Claas Holst sowie Tim Neidhardt gewählt. Damit bleibt der Innungsvorstand in seiner bisherigen Zusammensetzung erhalten. Als Rechnungsprüfer wurden die Herren Andreas Hoffmann, Jörg Kostmann und Ralf Manke sowie als Stellvertreterinnen Angela Loos und Sabine Rieckenberg gewählt. Als Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses wurde Herr Jürgen Wolfgramm wiedergewählt.
Im weiteren Verlauf erläuterte sodann Herr Söllner in Vertretung für den Schatzmeister, Herrn Holst, die Jahresrechnung für das Jahr 2022 der Bau-Innung Hamburg. Herr Manke erstattete den Bericht der Rechnungsprüfer und beantragte, dem Vorstand und der Geschäftsführung für das Rechnungsjahr 2022 Entlastung zu erteilen. Diese wurde von der Versammlung einstimmig erteilt.
Unmittelbar im Anschluss an die Mitgliederversammlung der Innung fand sodann die Mitgliederversammlung des Norddeutschen Baugewerbeverbandes e. V. statt. Auch hier stand die Wahl sämtlicher Gremien an. Bevor jedoch die Wahl durchgeführt wurde, verabschiedete Herr Sander die langjährigen Vorstandsmitglieder Dirk Homann und Jens van der Walle.
Sodann wurde zunächst die Wahl für den Vorsitzenden des NBV und seinen Stellvertreter durchgeführt. Herr Sander wurde abermals einstimmig zum Vorsitzenden, zu seinem Stellvertreter wurde bei zwei Enthaltungen Herr Dipl.-Ing. Carsten Rohde gewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Herr Samuel Stiefel (Firma NWS) und Herr Hendrik Wolfgramm (Firma F. Wilken & Sohn). Die bisherigen Vorstandsmitglieder Elke Richter, Thomas Böhlecke, Thomas Henke, Claas Holst, Christian Woge und Stefan Wulff wurden wiedergewählt.
Auch die Wahl sämtlicher Ausschüsse erfolgte einstimmig so, wie die Listen für die Ausschüsse aufgestellt waren. Insoweit verweisen wir auf die Auflistung im Infodienst Ausgabe 09, (Allgemeines, Ziff. 22). Zu Rechnungsprüfern für den NBV wurden Frau Angela Loos und Frau Sabine Rieckenberg und zu ihren Stellvertretern die Herren Andreas Hoffmann, Jörg Kostmann und Ralf Manke gewählt.
Im Anschluss daran präsentierte Herr Söllner in Vertretung für den Schatzmeister, Herrn Holst, die Jahresrechnung für das Jahr 2022 auch für den Norddeutschen Baugewerbeverband. Herr Manke – in Vertretung für Frau Loos - berichtete für die Rechnungsprüfer, dass die Rechnungsprüfung keine Beanstandungen ergeben habe, und beantragte die Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung für das Rechnungsjahr 2022. Die Entlastung wurde von der Versammlung einstimmig erteilt.
Am Schluss der Versammlung verabschiedet Herr Sander schließlich Frau Susanne Sahrbacher, langjährige Mitarbeiterin der Geschäftsstelle, in den wohlverdienten Ruhestand.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand dann das gemeinsame Spargelessen statt. Die Mitglieder konnten bis in den frühen Abend hinein bei Bier, Spargel und Schinken noch gute Gespräche führen.