Aktuelles: Einladung: Mitgliederversammlungen am 04. Dezember 2023
Wir laden unsere Mitglieder sehr herzlich zur zweiten gemeinsamen Mitgliederversammlung der Bau-Innung Hamburg und des Norddeutschen Baugewerbeverbandes e. V. im Jahr 2023 ein und zwar am
Montag den 04.12.2023, 16:00 Uhr,
Großer Saal, Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg GmbH,
Schwarzer Weg 3, 22309 Hamburg.
Im Anschluss an den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung wird Herr Lars Kurtzweil, Inhaber der Signal Iduna Agentur Lars Kurtzweil einen Impulsvortrag zum Thema: Im Anschluss an den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung wird Herr Lars Kurtzweil, Inhaber der Signal Iduna Agentur Lars Kurtzweil einen Impulsvortrag zum Thema:
„Mitarbeiter finden, binden und motivieren!
Ihre Investition in die Gesundheit Ihrer Belegschaft –
die betriebliche Krankenzusatzversicherung 2.0“
halten.
Nach dem Vortrag findet das traditionelle Grünkohlessen statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder ebenfalls sehr herzlich ein.
Anmeldungen an Frau Schulz unter: schulz@bau-innung.de.
Weiter
Aktuelles: Bürgerschaft: Antrag zur Bürokratieentlastung
Die Fraktion der Grünen der SPD haben in der Hamburgischen Bürgerschaft einen Antrag zur Entlastung von Mittelstand und Handwerk von Bürokratie beschlossen.
Gefordert wird unter anderem die Entbürokratisierung mit einem klaren Zeithorizont zu versehen und die angestrebten Ziele entsprechend nachzuhalten, die Bürokratielasten auf europäischer Ebene durch entsprechende Initiativen frühzeitig zu verhindern und den Ver-tretern der Hamburger Wirtschaft Mitwirkungsmöglichkeiten in einer "Stakeholder-Bürokratieabbau- Initiative" zu ermöglichen. Weiter wird gefordert, sich dafür einzusetzen, dass bei der Einführung von neuen bürokratischen Regeln mindestens genauso viele be-stehende Regelung darauf hin überprüft werden, ob diese noch den Erfordernissen entsprechen.
Den Antrag finden Sie hier.
WeiterAktuelles: Rechtsprechung EuGH/BAG: Auswirkungen auf ULAK-Verfahren
Die SOKA-BAU informiert über Auswirkungen der Rechtsprechung von EuGH und BAG zum Verfall von Urlaubsansprüchen auf das Urlaubskassenverfahren.Die SOKA-BAU informiert über Auswirkungen der Rechtsprechung von EuGH und BAG zum Verfall von Urlaubsansprüchen auf das Urlaubskassenverfahren.
Aus Anlass von Anfragen informiert die SOKA-BAU zu den Auswirkungen der neuen Rechtsprechung von EuGH/BAG auf das Urlaubskassenverfahren.
Möchten Sie mehr lesen?
Einen uneingeschränkten Zugang zu den aktuellen Informationen bekommen Sie als Mitglied der Bau-Innung. Melden Sie sich hier an!
WeiterAktuelles: Keine Trendumkehr im Wohnungsbau
Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Konjunktur des Bauhauptgewerbes lassen eine Trendumkehr beim Wohnungsbau nicht erkennen.Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Konjunktur des Bauhauptgewerbes lassen eine Trendumkehr beim Wohnungsbau nicht erkennen.
Nach den aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zur Konjunktur im Bauhauptgewerbe sind die bundesweiten Neuaufträge im Wohnungsbau im August 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat nominal um 3,3 % und real um 6,5 % zurückgegangen. Zwar sind diese Rückgänge scheinbar nur schwach, sie sind jedoch vor dem Hintergrund der bereits im letzten Jahr rückläufigen Auftragseingänge zu sehen. So waren im August letzten Jahres die Auftragseingänge bereits real um fast 24 % zurückgegangen. Das Niveau der Auftragserteilung ist also weiterhin sehr niedrig.
Hierzu sagte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB: "Der Wohnungsbau bleibt damit auf der Intensivstation. Die von der Bundesregierung angekündigten 14 Punkte für zusätzliche Investitionen müssen schnellstens umgesetzt werden, sonst droht der Kollaps."
Baubesorgniserregend ist auch der Rückgang der Zahl der Baugenehmigungen von mehr als 30 % gegenüber dem Vorjahr. Damit fehlen zum Vorjahresvergleich bis August 2023 Genehmigungen für 69.000 Wohnungen.
WeiterAktuelles: KUG: Informationspapier der BA zum Kurzarbeitergeld in der Baubranche
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ein Informationspapier zur Beantragung von Kurzarbeitergeld in der Baubranche herausgegeben.
Die BA hat nun in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und unter Mitwirkung des ZDB ein gesondertes Merkblatt zum konjunkturellen Kurz-arbeitergeld in der Bauwirtschaft veröffentlicht. Grundsätzlich wird bei jeder Anzeige unab-hängig von der Branche oder Betriebsgröße geprüft und KUG gewährt, wenn alle An-spruchsvoraussetzungen erfüllt sind.
Möchten Sie mehr lesen?
Einen uneingeschränkten Zugang zu den aktuellen Informationen bekommen Sie als Mitglied der Bau-Innung. Melden Sie sich hier an!
Weiter
Presse: Unbezahlbare Mieten? Baubranche schlägt Alarm
Der Auftragseingang in der Baubranche in Hamburg bricht massiv ein – für Neubauten müssen schon bis zu 20 Euro Miete pro Quadratmeter aufgerufen werden, schreibt das Hamburger Abendblatt in einem Artikel vom 14. November 2023 für den auch Michael Seitz interviewt wurde.
Eine komplette Branche rutscht derzeit in eine schwere Krise: „Fast jeder zweite Betrieb im Wohnungsbau leidet mittlerweile unter Auftragsmangel, und es werden jeden Monat mehr“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter des Bereichs Umfragen beim Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo. „Für einige wird die Situation bedrohlich, jedes zehnte Unternehmen meldete bereits Finanzierungsschwierigkeiten“, so Wohlrabe. „Der Ausblick für den Wohnungsbau bleibt finster, die Unternehmen stimmen sich auf harte Zeiten ein.“
In Hamburg haben sich die Auftragseingänge im Wohnungsbau im ersten Halbjahr 2023 um 31,5 Prozent verringert, teilte das Statistikamt Nord mit. Ursache dafür ist der drastische Wandel der Rahmenbedingungen: Seit Anfang 2022 sind die Zinsen der Hypothekenkredite von einem Prozent auf mehr als vier Prozent hochgeschnellt, außerdem haben sich die Baukosten im Zuge der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges stark erhöht. Damit lassen sich viele Neubauvorhaben nicht mehr kostendeckend realisieren – sie werden storniert oder für unbestimmte Zeit auf Eis gelegt.
Weiter